Elisabeth Czihak porträtiert in großformatigen Analogfotografien leerstehende Räume einer geradezu architekturgeschichtlichen Ikone Wiens, doch geht es in ihren Aufnahmen der Villa Beer in Wien-Hietzing weniger um das Ästhetisieren bestimmter formaler Qualitäten des Gebäudes, sie zeigt die Innenräume vielmehr als ehemalige „Habitate“ und somit als Träger zeitlicher Spuren und Signaturen menschlichen Lebens und Handelns. Czihak scheint den Innenräumen, ihren Verbindungen und räumlichen Paradoxien, dabei nicht nur visuell zu begegnen, sondern sie im Sinne eines anthropogenen Palimpsests einer vorsichtigen, unterschiedliche Zeitschichten verbindenden Befragung zu unterziehen. Sie zeigt die Räume ungeschönt, wie sie sind, beschädigt, vernachlässigt, also einerseits in ihrer ikonischen Anmut latent gebrochen und andererseits doch auch wieder souverän. Der Blick erweist sich dabei als taktiles, suchendes Instrument, er ist nicht auktoriales Auge, sondern körperlich bewegter und spürender, empathischer Blick. Das Überzeitliche, gar Auratische der Architektur trifft hier nicht einfach auf Spuren des Gebrauchs, diese verweisen vielmehr auf eine Dimension des Wandels und der Transformation, auf Momente architektonischer „Individuation“. (Text: David Komary)
Elisabeth Czihak portrays the vacant rooms of a downright icon of Viennese architectural history through large-scale analogue photography, yet her photographs of the Villa Beer in Vienna’s Hietzing district are less concerned with aestheticizing certain formal qualities of the building; rather, she presents the interiors as former “habitats” and consequently bearers of temporal traces and signatures of human life and activity. It seems that Czihak not only encounters the interiors, their connections and spatial paradoxes visually, but akin to an anthropogenic palimpsest also subjects them to a careful interrogation, connecting different layers of time. She shows the spaces unadorned, as they are, damaged, neglected; on the one hand latently broken in their iconic grace and on the other hand with a certain degree of sovereignty. The gaze proves to be a tactile, searching instrument; it is not an authorial eye, but a corporeally moving and sensing, empathic gaze. Here, the timeless, even auratic quality of the architecture does not simply encounter traces of use, which in fact refer to a dimension of change and transformation, to moments of architectural “individuation”. (text: David Komary)